Es ist vollbracht! Neun lange Tage auf dem Rad sind vorbei, 1550km im Sattel, Deutschland von Nord nach Süd durchquert, gut 20000hm in die Beine gepumpt, Unmengen an Getränken, Bananen, Riegeln und Gels verputzt, geschwitzt, gefroren, nass geworden.
Die letzte Etappe kostet noch mal reichlich Körner, es ist warm, einige schmerzhafte Zacken werden mit Gegenwind verziert. Aber das ist jetzt egal, alles freut sich, angekommen zu sein. Wir gehen jetzt feiern, und zwar auf der Zugspitze...
Samstag, 11. Juli 2015
Fertsch!!!
Freitag, 10. Juli 2015
Aufs Dach der Tour
Heute mal kurz, mit dem Handy posten ist mühsam. Mit diversen Abstechern nach Österreich kommen wir zum höchsten Punkt der Quäldich.de Deutschlandrundfahrt: Die Roßfeldstrasse mit knapp 1500m üNN. Durchgehend 10%, manchmal auch mehr, ist das schon knackig. Die Abfahrt ist böse, bis zu 24% Gefälle bringen die Felgen auf Temperaturen jenseits der empfohlenen Parameter. Danach kommen noch ein böser Zacken, der am ausgezehrten Körper nagt, aber nach der letzten Getränkeverpflegung am Eisstadion in Inzell geht es tendenziell bergab. Eine anstrengende aber extrem schöne Etappe mit großartigen Ausblicken auf die Alpen.
Donnerstag, 9. Juli 2015
Flußtäler...
...sind uns
versprochen. So lautet zumindest das Briefing zur heutigen Etappe:
Rauf auf den Arber, dann noch ein Zacken, Abfahrt, dann ist der Drops
gelutscht, ein Flußtal lang, fettich. 180Km, 1730hm. Soweit die graue
Theorie.
Nach dem Aufbruch vom Bayerischen Hof, über den ich mich
jetzt nicht weiter ereifern werde, ist das auch fast so wie
angekündigt. Rauf auf den Arber, dann noch ein Zacken, Abfahrt (sehr
geil!!!). Aber dann stellt sich heraus, das der heutige Track wohl
mit minderwertigem Datenmaterial kreiert ist, weil, das versprochene
Flußtal stellt sich als eine Sammlung gemeiner Wellen heraus, die
ordentlich Körner kosten. Das Einzige, was da fließt, ist reichlich
Regenwasser den gestählten Radsportlerleib herab, ein
meteorolgischer Wiedergutmachungsversuch für die Hitzeschlachten der
vergangenen Woche.
Nach der
Mittagspause hört das Gepladder dann erstmal auf, aber Hose und
Schuhe sind gründlich durchgeweicht. Dafür kommt jetzt ein Flußtal.
Das der Donau, die hier noch ziemlich handlich aussieht, etwa wie die
Elbe bei Magdeburg. Dann, wer hätte damit rechnen können, noch ein
paar Wellen. Und nochmal Regen. Und noch ein paar Wellen. Dann noch
ein Flußtal, das des Inn, an dieser Stelle schon ein mächtiger Strom. Und noch ein paar Wellen. Und Gegenwind. Die Moral der Truppe ist phenomenal.
Nach 186km und
2350hm sind wir in Burghausen, So geht die Praxis...
Hat aber trotzdem wieder Spaß gemacht.
Nur wird der letzte Abschnitt des Tages, ca. 15km vor dem Ziel leider durch einen bösen Sturz in Gruppe 3 überschattet, wobei
sich eine Teilnehmerin das Schlüsselbein bricht und ein Anderer mit
Gesichtsverletzungen ebenfalls ins Krankenhaus muss.
Mittwoch, 8. Juli 2015
Wellenreiten deluxe
Der Abend bringt ein fettes Gewitter über Bischofsgrün, die Gerüchteküche bezüglich des Wetters für den folgenden Tag kocht, von Dauerregen und Temperatursturz ist die Rede. Ganz so schlimm kommt es dann doch nicht, zwar werden am Morgen, nach Verabschiedung durch den Bürgermeister die Regenklamotten zum Einsatz gebracht, aber der Guss hält nicht lange und die neue Regenjacke verrichtet erstklassige Arbeit. Ein flotter Wind weht häufig unterstützend, was den heutigen Ritt über ungezählte Wellen unterschiedlichster Form und Größe, insgesamt 160km und 2500hm, sowohl thermisch als auch körperlich recht angenehm gestaltet. Das zieht sich durch alle Gruppen, so nah beieinander war das Feld noch nie seit Flensburg. Als Gruppenleistung erster Güte fahren wir einen gemeinen 10% Buckel mit gut 200hm in geschlossener Formation, was den Einen oder Anderen zwar schwer ran nimmt, aber doch ziemlich cool ist. Zufriedenes Grinsen bei Allen, besonders bei den Guides, nicht nur wegen des Buckels, auch wegen der schönen Landschaft auf dem Weg nach Rimbach. Außerdem haben wir heute den Kilometer 1000 überschritten. Jetzt finde ich noch raus, ob die Köche im Bayrischen Hof mehr können als die Rezeptions-Azubis...
Achtung Zeitsprung: Die Köche können mehr!
Achtung Zeitsprung: Die Köche können mehr!
Dienstag, 7. Juli 2015
Es geht voran...
Das Treff-Hotel in Oberhof ist alte Schule und versprüht von außen nicht mehr viel des alten Glanzes aus vergangenen Tagen. Auch innen erkennt man schnell den Zahn der Zeit und die fast niedlich anmutenden Bemühungen des DDR-Massentourismus. Aber alles ist sauber, das Essen schmeckt prima, nur mit der Klimatisierung der Zimmer steht es nicht zum Besten, trotz des vergleichsweise kühlen Tages herrscht in dem ganzen Bau eine Bullenhitze, was sich mit einer eher unruhigen, wenig erholsamen Nacht rächt. Gute Voraussetzungen für die Königsetappe.
Aber nach dem Frühstück sieht alles ganz gut aus, die Temperaturen sind moderat. Nach der üblichen Begrüßungsansprache von Jan setzen sich nach und nach die Truppenteile in Bewegung, meine Truppe ist wie immer als letzte dran, und so kullern wir in sauberer Zweierreihe aus dem Ort, um die höhenmeterreichste Etappe der Runde anzugehen. Der Vormittag vergeht wie im Flug, ich fahre gut 80km neben unserem Guide Klaus und später auch Paul an der Spitze des Feldes, was für mich ungebremste Abfahrten und somit viel Spaß bedeutet. Das Streckenprofil ist tendenziell wellig, so sammeln wir bis zur Halbzeit=Mittagsverpflegung gute 1300hm. Bis dahin macht das auch einen Mordsspaß, nach dem Futterstop sind die Temperaturen leider wieder auf unangenehme 32°C geklettert, was mir heute doch echt Schwierigkeiten bereitet. Aber Paul und einige andere aus der Gruppe passen auf mich auf, so schleppe ich mich zum nächsten Getränkestop. Freilich ist der Besenwagen zu diesem Zeitpunkt schon wieder gut besetzt, aber diese Option wollte ich eh nicht ziehen. Durch schlichtes Ignorieren aller Stichstraßen, die im Plan vorgesehen sind, sparen ich und der Großteil der Gruppe 10km und 400hm, aber so richtig stören tut das keinen. Mal wieder gut gegart erreichen wir die Unterkunft in Bischofsgrün. Trotz des schwierigen Nachmittags wieder ein toller Tag der überraschender Weise auch schon das Bergfest der Tour darstellt. Nur noch vier Etappen bis Garmisch.
Aber nach dem Frühstück sieht alles ganz gut aus, die Temperaturen sind moderat. Nach der üblichen Begrüßungsansprache von Jan setzen sich nach und nach die Truppenteile in Bewegung, meine Truppe ist wie immer als letzte dran, und so kullern wir in sauberer Zweierreihe aus dem Ort, um die höhenmeterreichste Etappe der Runde anzugehen. Der Vormittag vergeht wie im Flug, ich fahre gut 80km neben unserem Guide Klaus und später auch Paul an der Spitze des Feldes, was für mich ungebremste Abfahrten und somit viel Spaß bedeutet. Das Streckenprofil ist tendenziell wellig, so sammeln wir bis zur Halbzeit=Mittagsverpflegung gute 1300hm. Bis dahin macht das auch einen Mordsspaß, nach dem Futterstop sind die Temperaturen leider wieder auf unangenehme 32°C geklettert, was mir heute doch echt Schwierigkeiten bereitet. Aber Paul und einige andere aus der Gruppe passen auf mich auf, so schleppe ich mich zum nächsten Getränkestop. Freilich ist der Besenwagen zu diesem Zeitpunkt schon wieder gut besetzt, aber diese Option wollte ich eh nicht ziehen. Durch schlichtes Ignorieren aller Stichstraßen, die im Plan vorgesehen sind, sparen ich und der Großteil der Gruppe 10km und 400hm, aber so richtig stören tut das keinen. Mal wieder gut gegart erreichen wir die Unterkunft in Bischofsgrün. Trotz des schwierigen Nachmittags wieder ein toller Tag der überraschender Weise auch schon das Bergfest der Tour darstellt. Nur noch vier Etappen bis Garmisch.
Montag, 6. Juli 2015
Fast ein Ruhetag...
Nach den bisher recht kraftraubenden Tagen gibt es heute eher Wellness-Radeln für Fortgeschrittene. 18°C am Morgen, nachdem es am Abend zuvor heftige Gewitter gab, die sogar den Feueralarm im Hotel auslösten (?), versprechen in Paarung mit der kürzesten Etappe der DLRF, "nur" 140km, einen entspannten Tag. Und das Versprechen wird gehalten . Wie an den vorangegangenen Tagen, Kaiserwetter, heute mit milden 25°C, meistens ein kühlender Wind der uns teils von der Seite anbläst, teils die Fahrt nach Oberhof, dem Biathlon- und Langlaufleistungszentrum, erleichtert. Gemütliche 1750hm, größtenteils auf allgemeines Wellenreiten und drei halbwegs ernste Rampen verteilt, lassen den Tag zeitig enden.
Ein echtes Vergnügen mit einer super funktionierenden Truppe.
Morgen gibt es dann ein echtes Brett, 172km, 3227hm, ob ich dann noch was schreiben mag, weiß ich jetzt noch nicht...
Ein echtes Vergnügen mit einer super funktionierenden Truppe.
Morgen gibt es dann ein echtes Brett, 172km, 3227hm, ob ich dann noch was schreiben mag, weiß ich jetzt noch nicht...
Sonntag, 5. Juli 2015
Immer noch warm
Nach der schlicht unbeschreiblichen Hitzeschlacht gestern, steht ein weiterer Tag auf dem Weg nach Garmisch ins Haus. Heute eher eine Sprintetappe, 156km und 1900 hm scheinen ein Klacks zu sein im Vergleich zu den Vortagen. Aber Petrus meint es wieder fast zu gut mit uns, schlappe 39°C stehen mittags auf dem Display des Garmins. Kurz vor Wernigerode bin ich kurz davor, in den Besenwagen zu steigen, aber ein stärker leidender Kollege rettet mich vor diesem schmählichen Ende des Tages. Er ist völlig durch, nichts geht mehr, in der Wartezeit, bis Sille mit dem Besenwagen da ist, erhole ich mich soweit, das ich ohne Not weiter fahren kann. Sehr schön. Von Wernigerode geht es auf bekannten Wegen Richtung Schierke, eine kurzes Gewitter kühlt die Truppe ein wenig ab, aber am Abzweig nach Elend ist die Strasse schon wieder trocken, so steht einer zwar nur 2km langen, aber spaßigen Abfahrt nichts im Weg. Dann noch ein paar Wellen bis Braunlage, wo der Wurmberg als Cima Coppi des Tages wartet. Ein kleiner Bruder des Brocken, aber mit ebenso fiesen Rampen. Trotz aller Schwächelei muss ich da hoch, kneifen ist nicht. Schöne Aussicht und Paul mit einem eiskalten Paulener o.A. für mich in der Hand perfektionieren den Gipfelsturm. Nach rasantem Abstieg geht es weiter nach Bad Sachsa, dem heutigen Schlußpunkt, nur noch ein paar Kackwellen trennen uns von Essen, Bier und Bett. Schön wars!
Samstag, 4. Juli 2015
Freitag, 26. Juni 2015
Abfahrt!
8:30, synchrones einklicken der Pedale ist befohlen, wir befinden uns auf der ersten Etappe der Quäldich.de - Deutschlandrundfahrt. 205km stehen im Roadbook, dafür sind Höhenmeter eher Mangelware. Nichts anderes erwartet man im norddeutschen Flachland. Strahlendes Wetter ist erst etwas später angezeigt, auch die angekündigte Hitze und der versprochene Gegenwind halten sich zurück. Lediglich eine defekte Klappbrücke bremst unseren Vorwärtsdrang. Die Gruppe läuft gut, "kürzer" wird nur selten gerufen.
Gut gegart erreichen wir Lübeck, wo wegen der späten Ankunft der Rest der Quäldich.de - Recken warten. Nach dem Essen schwanken noch zum Holstentor, um kurze Zeit später in die Federn zu sinken. War wohl doch anstrengend...
Samstag, 28. März 2015
Adios, Gran Canaria
Tja , das ist es
dann schon wieder. Die Woche wie im Flug vergangen, stand heute eine
letzte Runde an, ausnahmsweise mal auf fast komplett unbekanntem
Geläuf. Lediglich die Anfahrt bis Sonnenland, der deutschen Enklave
von Maspalomas, verläuft auf der Küstenstraße, dann führt unser
Weg ins innere der Insel Richtung Tablero,
wo ein Stausee das
nördliche Ende der kleinsten aller für diesen Urlaub geplanten
Runden darstellt, aber bei weitem nicht den höchsten Punkt. Die
Anfahrt auf der Talstraße ist bis kurz vor die Staumauer erfreulich
flach, windstill und verkehrsarm.
Erst ganz zum Schluß fordern ein
paar kurze, knackige Kehren die Verwendung der kleinen und kleinsten
Gänge ein. Eigentlich dachte ich, an der Staumauer ist Ende mit
klettern, aber da Planung bekanntlich Zufall durch Irrtum ersetzt,
kommt es anders. Der Anstieg ist noch lange nicht um, unten kündigt ein Schild schon 3,7km mit maximal 12% an, sondern führt
über etliche ebenso lange wie steile Rampen weiter bergan, um auf
490m über den Grat zu kippen, um dann endlich in eine flotte Abfahrt
zu münden.
Im Tal führen die beiden Straßen wieder zusammen, was
es ermöglichen würde, die Runde andersrum zu fahren, aber das wäre
dann ernsthaft noch mal anstrengend geworden, die westliche Rampe ist
deutlich steiler als ihre Schwester im Osten. Der restliche Heimweg
nach leckerem Cafe con Leche empfängt uns mit auffrischendem
Gegenwind, was uns das zeitige Ende der Rund versüßt. Schließlich
müssen noch die Räder in die Koffer verpackt und die Klamotten in
die Taschen gepropft werden, morgen um 9:00 geht der
Flughafenshuttle.
Track: Klick...
Und hier noch die
grafische Darstellung meiner Bemühungen der vergangenen Woche...
Freitag, 27. März 2015
Die Ruhe nach dem Sturm
Heute ist Rekom –
Tag, was nach der gestrigen Etappe auch dringend notwendig ist,
ungeachtet der Tatsache, dass es unser vorletzter Tag auf Gran
Canaria ist. Ninas Erkältung ist fast weg, das zwischenzeitlich
schmerzende Knie scheint sich auch zu benehmen, also satteln wir
endlich mal wieder gemeinsam die Hühner, um ganz schnöde die
Küstenstraße nach Puerto Mogan und zurück unter die Räder zu
nehmen. Der Verkehr ist unerklärlich stark, ein Blödmann im
schwarzen Benz benimmt sich in bester Berliner-Umland-Manier:
Dauerhupe, sauknapp überholen, das übliche sozusagen. Was seine
vermummte Gattin zum quer durch die Karre auf den „Feind“ rotzen
gesagt hat, ist unbekannt...
In Puerto Mogan ist
Markt, total pittoresk und authentisch, deshalb ist alles, was noch
krauchen kann, hierher geeilt und hat vergessen, dass es eine ganz
neue, mautfreie Autobahn hierher gibt, daher das hohe
Verkehrsaufkommen auf der Küstenstraße.
Zum Schluß sind
75km weggerollt und ganz unauffällig fast 1200hm erklommen.
Track:Klick...
Von Bildern der unsäglichen Küste wird der geneigte Leser heute verschont
Aber noch ein paar
Worte zu gestern, das war ja knapp genug, aber es war spät, ich
hatte Hunger, und nach 18:30 bricht das WLAN hier regelmäßig
zusammen.
Auf Alleinfahrt kann
ich ja machen was ich will, daher habe ich gestern die Königsetappe
beschlossen. Große Kommentare zu den Straßen kann ich mir sparen,
die waren die Woche alle schon mal dran. Bis auf den Schlußanstieg,
der erst zum Roque Nublo, oder besser gesagt dem dazu gehörenden
Aussichtspunkt, und dann final auf den Pico (oder Pozo) de las
Nieves, den höchsten Punkt der Insel mit 1934m, führt. Die Rampe
startet in Ayacata auf 1300m, 300hm weiter ist man am Aussichtspunkt
zum Roque Nublo, und hat diverse Stücken mit zweistelligen
Steigungsprozenten überwunden, was in der später auf der selben
Strecke folgenden Abfahrt für gut durchgewärmte Felgen sorgt, weil:
das Ding ist auch noch winkelig... Nach dem Aussichtspunkt wird es
erstmal etwas flächlich, man verliert sogar wieder einige
Höhenmeter, eine Sache, der ich, angesichts meines an dieser Stelle
schon ziemlich desolaten Zustands, so gar kein Verständnis
entgegenbringen kann. Langsam wird es auch recht frisch, auf 1700m
ist es halt deutlich kälter als auf Meereshöhe, aber der weise Mann
sorgt vor, zaubert ein Jäckchen aus dem Rucksack, und in wohliger
Wärme geht der Gipfelsturm (oder eher: das Gipfellüftchen;-) )
weiter. Da oben treffen sich einige Straßen, aber die Inselregierung
lässt niemanden dumm sterben und hat alles gut beschildert. Ich
gucke auf meinen Garmin, und finde auch zum Ziel. Den Ausblick zu
beschreiben fällt mir schwer, und die Fotos können das wohl kaum
transportieren. Schlicht (wie gestern schon gesagt) der Hammer.
Allein dafür kann ich Jedem, dem immer nur Malle zu doof und sowieso
schon immer zu flach war, Gran Canaria wärmstens ans Herz legen. Zum
Rad fahren echt schön, auch wenn das Straßennetz nicht so
umfangreich ist. Wer den Anblick der wirklich häßlichen
Küstenbebauung ignorieren kann, wird hier auf jeden Fall glücklich.
Der Rückweg ist bis
San Batholomé mit dem Hinweg identisch, die folgende Abfahrt bis
Santa Lucia auch schon von Dienstag bekannt, nur den Schlenker über
Agüimes lasse ich weg, um den direkten Weg an die Küste zu testen.
Auch nicht schlecht, beeinhaltet ein paar überraschende, aber nicht
schlimme Gegenwellen, macht Spaß. In Vecindario laufe ich auf zwei
britische Kollegen auf, und der Rest des Weges geht mit fettem
Schiebewind und Geschwindigkeiten am Ende des Übersetzungsspektrums
sehr schnell vorbei.
Donnerstag, 26. März 2015
Königsetappe
Machen wirs kurz: Hammer! HAMMER!! HAMMER!!!
Vorne links im Bild der Roque Nublo, ganz hinten in der Mitte ragt der Teide auf der Nachbarinsel Teneriffa aus den Wolken |
Blick ins Tal von San Bartolomè von ganz oben |
Drei dicke Dinger auf einem Bild :-) |
Da werden Erinnerungen wach: Vor einem Jahr standen wir genau so weit oben auf Zypern |
Track: Klick...
Mittwoch, 25. März 2015
Also doch HOLA...
Heute sieht das
Wetter mal wieder prima aus, obwohl oder weil es in der Nacht ein
wenig gestürmt hat. Ninas Erkältung ist zurück – DOOOF!!!! -
also macht sie Sightseeing in Las Palmas und ich kann mich austoben,
wo ich will.
Also geht es nach
dem Frühstück (erwähnte ich bereits das umfangreiche Buffet?) mal
wieder westwärts nach Puerto Mogan, die Küstenstraße erzeugt
ersten Schmerz im Bein, bringt schonmal unauffällig die ersten 600hm
und bildet den Anlauf zum ersten und längsten Anstieg des Tages. Im
Prinzip das, was ich am Sonntag runter gefahren bin, nur hatte ich da
ja keine Zeit zum gucken. Ein Vorteil eines beschränkten Angebotes
an Straßen ist, das man jede höchstwahrscheinlich in beide
Richtungen befährt. In diesem Fall wirklich lohnenswert, ein toller
Ausblick jagt den Nächsten, diesmal sogar ohne Hotelburgen. Davon
gibt es auf der Küstenstraße zum Abgewöhnen viele und auch
besonders häßliche...
Am Abzweig nach
Soria halte ich ein kurzes Schwätzchen mit zwei Briten, mit denen
ich schon den ganzen Aufstieg Katz und Maus von Fotostop zu Fotostop
spiele. Die Jungs fahren nach Soria rüber, ich begebe mich auf
Neuland Richtung San Bartholmè. Langsam merke ich, das der
Wellenritt nach Puerto Mogan etwas ambitioniert angegangen war, die
Körner werden rar, mit Ächzen und Schnaufen wuchte ich meinen
schlaffen Kadaver über ganz schön miesen Asphalt und gegen unfairen
Wind auf die Cima Coppi des Tages, ein Minidorf namens Atacaya mit toller Aussicht
ins Tal und einem feinen Cafe auf 1300m über dem Meer. Cafe con
Leche, Patatas con Mojo und Cola bringen mich während netter
Gespräche mit einer Horde Bamberger wieder auf Vordermann, so kann
es weiter gehen.
Erst schlängelt
sich die Straße an der Berschulter entlang, ohne ernsthaft an Höhe
zu verlieren, dann kommt noch mal ein kleiner Stich zum Cruz Grande,
dann verbrennt man in Windeseile ein paar hundert Höhenmeter bis man
denn endlich in San Bartholomè ankommt. Dort kann man eine
Entscheidung treffen: Entweder über Santa Lucia, so ähnlich wie
gestern runter fahren oder über Fataga, so wie gestern hoch. Ich
wähle die zweite Möglichkeit, belohne mich in Fataga mit einer
weiteren Kaffeepause, und schenke mir denn noch die gestern als
flotte Zwischenabfahrt beschriebene Welle ein. 200hm mit bis zu 11%
zwicken im Bein, aber das Ziel ist ja in Sicht.
Dann noch die schon
bekannte Abfahrt vom Mirador nach Maspalomas und zurück ins Hotel.
110km, 2350hm,
Schnitt schlapp 20km/h, nicht übel...
UND: Heute KEIN
Regen!!!! Nur kalter Wind in der Höhe, aber das ist egal!
Track:Klick...
Dienstag, 24. März 2015
Halloho? Gran Canaria?
Der gestrige Tag ist
schnell zusammen gefasst: Wach werden, Wetter sieht gut aus,
Frühstück, losfahren in Kurz-Kurz, nach 13km und 500hm Spitzkehre
wegen anrückender Regenfront, auf halbem Weg zurück einmal
klatschnass werden. Scheisse.
Heute sieht die Welt
denn schon anders aus, allerdings muss ich schon sagen, das ich von
einer Insel, die so nah am Äquator liegt, etwas freundlicheres
Wetter erwarte.
Der Plan ist
einfach: Was für gestern geplant wurde, wird heute umgesetzt – so
das Wetter mitspielt.
Start wieder in
Kurz-Kurz, strahlender Sonnenschein, so weit, so gut, aber das war
gestern nicht anders... In Maspalomas wieder nordwärts Richtung San
Bartholomè.
Am Aussichtspunkt, der gestern nicht nur für uns die
Wende brachte, beginnt sozusagen Neuland. Ein kleine feine
Zwischenabfahrt wird mit einem traumhaften Anstieg fortgesetzt, Kehre
an Kehre, oft sieht man am gegenüber liegenden Hang die sich
emporwindende Straße, auf der Radsportler hauptsächlich
skandinavischer Herkunft Rad an Rad Richtung Gipfel streben. Wie im
Bilderbuch!
Hier im Hinterland
sind dann auch die Dörfer authentischer als der Tourimoloch an der
Küste, die Aussichten in die Canyons wirklich schön.
Allerdings ist Gran
Canaria an von Menschenhand mit Gewinnerzielungsabsicht berührten
Stellen echt häßlich. Selbst vom Pass sieht man die Hotelburgen an
der Küste, da hilft es auch nicht, daß das Meer dahinter blau
funkelt.
Unser Weg führt
erstmal ein wenig bergab, eine schöne Abfahrt mit winzigen
Gegenwellen bis nach Santa Lucia, wo wir die Hauptstraße verlassen
und auf die deutlich ruhigere Piste nebst weiterem Anstieg Richtung
Agüimes wechseln.
In der Abfahrt zeigt sich das Wetter wieder von
seiner zickigen Seite, starker Wind bringt ekligen Sprühregen mit,
nicht genug zum stoppen und Regenzeug anziehen, aber trotzdem doof.
In Agüimes trocknet der Wind die Trikots während wir Kaffee und
Bocadillos einatmen. Dann kommen noch ein paar Kackwellen auf der
weiterhin einsamen Strasse, am Ende macht ordentlicher Rückenwind
den Rest der Strecke zu einem flotten Unterfangen.
Nach 86km und 1850hm
ist dieser Tag zu Ende.
Track: Gestern...
Sonntag, 22. März 2015
Hola, Gran Canaria
Nachdem
wir uns gestern im Transferbus schon wundern, wie karg und verbrannt
diese Insel ist, kriegen wir heute andere Sachen zu sehen.
Beim
ersten Augenöffnen ist der Himmel wolkenverhangen, es hat geregnet
und ist ziemlich frisch auf unserem Balkon. Auf der in Sichtweite
liegenden Küstenstrasse GC500 kann man aber trotzdem schon Mengen an
Radsportlern westwärts rollen sehen, das ist heute wohl die richtige Richtung.
Nach
einem üppigen Frühstück am überbordenden Büffet geht es dann
auch bei uns los.
Da
Nina noch von einer fiesen Erkältung gebeutelt wird, soll der
heutige Abschnitt weder lang noch heftig werden. Also kullern wir die
schön wellige GC500 auch westwärts, allerdings nicht, ohne diversen
heftigen Regenschauern zum Opfer zu fallen. Das war angesagt, und so
darf nach einer Ewigkeit mal wieder die Regenkluft ihren Dienst
versehen.
Hinter
Maspalomas, einer waschechten Tourihochburg, wenden wir uns ins
Landesinnere. Die Auffahrt nach Soria beginnt sanft und unauffällig,
die Straße ist gut, Autos eigentlich Mangelware, und wenn mal eins
kommt, benehmen sie sich extrem umsichtig Radfahrern gegenüber.
Selbst ein Konvoi tiefergelegter Golf GTIs macht da keine Ausnahme!
Als die weg sind, herrscht Frieden auf der Strasse, und der Wettergott
ärgert uns auch nur noch mit vereinzelten Tropfen.
Bevor
es steiler wird, machen wir noch einen Kuchenstop, kurz danach
beschließt Nina, das sie für heute genug hat und dreht
vernünftigerweise um. Ich überprüfe meine schlechte Frühform im
weiteren Verlauf des Weges und stelle fest: Ist garnicht mal so
schlimm! Gut!
Die
Strasse schlängelt sich allerliebst den Berg hinauf, bietet keine
Höchstschwierigkeiten und endet auf einem Parkplatz im Nichts,
trotzdem sind da etliche Leute und machen Picknick oder so.
Zwischendurch hat man noch eine gute Aussicht auf eine Staumauer, die
allerdings im Moment ziemlich sinnlos ist, da der See dahinter fast
leer ist. So gesehen sollte es hier ein bißchen mehr regnen, aber
erst, wenn wir wieder weg sind!
Ein
weiterer Kaffee und ein Sandwich stärken mich für den weiteren Weg,
und das ist auch gut so. Entgegen des ursprünglichen Plans fahre ich
nämlich nicht wieder einfach zurück, ich habe im Aufstieg einen
Abzweig Richtung Mogan gesehen, der ruft jetzt nach mir. Laut. Sehr
laut...
Die
Straße ist eher unterdurchschnittlich, aber bergauf unproblematisch
zu befahren, andersrum wäre doof. Dafür ist sie aber über etliche
längere Stücke sacksteil, der Garmin signalisiert mir 14, 15, 16%.
Da kommt dann doch die schlechte Frühform zum Vorschein. Oder ist es meine latente Fettleibigkeit? Oder gar Beides? Egal, dafür fährt
man ja ins Trainingslager...
Erstmal
über den Buckel, folgt eine Hammerabfahrt nach Puerto Mogan, das
kann man nicht beschreiben, das muss man erlebt haben. Auch hier
merke ich natürlich, das die letzte rasante Abfahrt schon ein paar
Tage her ist, aber zum Schluss kommt langsam Flow in die Sache.
Der
bittere Rest der Etappe ereignet sich dann in kackwelliger Art und
Weise auf der Eingangs schon erwähnten GC500, jetzt auch mit
Gegenwind, nur Blicke auf an die Steilküste geklebte Hotelburgen
lenken von den müden Beinen ab. Eine aufgefahrene Gruppe anderer
Rennradler ist wenig hilfreich, bergab bleiben die fast stehen, an
den Gegenanstiegen bin ich meist schon zu weit weg, oder schnell
genug, um ohne Hilfe klar zu kommen, schnacken wollen die auch nicht,
ob da die Luft fehlt, weil meine Frühform doch nicht sooo schlecht
ist?
Nach
100km bin ich dann endlich wieder im Hotel, müde aber glücklich,
ein guter erster Tag!!!
Track: KLICK!
Abonnieren
Posts (Atom)